Pool chloren: Die beste Anleitung für sichere Wasserqualität

31. März 2025 Off By chrissi

Ein sauberes und hygienisches Schwimmbecken ist der Traum eines jeden Poolbesitzers. Um dies zu erreichen, spielt die richtige Wasserqualität eine entscheidende Rolle. Chlor ist hierbei das am häufigsten verwendete Mittel, um Keime und Bakterien effektiv zu bekämpfen. Es sorgt nicht nur für kristallklares Wasser, sondern schützt auch vor gesundheitlichen Risiken.

Pool chloren

Es gibt verschiedene Methoden, um das Wasser zu desinfizieren. Dazu gehören die Erstchlorung, die Dauerchlorung und die Schockchlorung. Jede Methode hat ihre spezifischen Vorteile und Anwendungsbereiche. Neben Chlor gibt es auch Alternativen wie Aktivsauerstoff, die besonders für Allergiker geeignet sind.

Die korrekte Anwendung von Chlor ist entscheidend, um die Wasserqualität zu erhalten und Sicherheit zu gewährleisten. Die empfohlenen Werte liegen zwischen 0,5 und 1,0 mg/l freies Chlor. So bleibt das Wasser nicht nur sauber, sondern auch gesundheitlich unbedenklich.

Inhaltsverzeichnis

Schlüsselerkenntnisse

  • Chlor ist ein effektives Mittel zur Desinfektion von Schwimmbecken.
  • Es gibt drei Hauptmethoden: Erst-, Dauer- und Schockchlorung.
  • Aktivsauerstoff ist eine Alternative für Chlor-Allergiker.
  • Die empfohlenen Chlorwerte liegen zwischen 0,5 und 1,0 mg/l.
  • Die richtige Anwendung von Chlor gewährleistet Sicherheit und Hygiene.

Warum Pool chloren wichtig ist

Die Gesundheit der Schwimmer steht und fällt mit der Qualität des Wassers. Keime und Bakterien können sich schnell vermehren, besonders bei Wassertemperaturen über 20°C. Ohne eine effektive Desinfektion wird das Wasser zu einem Risiko für Infektionen.

Keime und Bakterien im Poolwasser

Mikroorganismen gelangen auf verschiedene Wege ins Poolwasser: über die Haut, durch Umweltpartikel oder Regenwasser. Ein Mensch trägt etwa 2 kg Mikroorganismen in sich, von denen 99% im Verdauungstrakt leben. Diese können im Wasser gefährliche Krankheitserreger wie Pseudomonas oder E.coli verbreiten.

Ohne Behandlung kann es innerhalb von 48 Stunden zu Algenbefall kommen. Das zeigt, wie schnell sich Keime ausbreiten können. Eine regelmäßige Desinfektion ist daher unerlässlich.

Vorteile von Chlor als Desinfektionsmittel

Chlor ist eines der effektivsten Mittel zur Bekämpfung von Keimen und Bakterien. Bei einem pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 tötet es 99,9% der Erreger ab. Im Vergleich zu mechanischer Filterung bietet Chlor eine zuverlässige und kostengünstige Lösung.

Ein häufiger Irrtum ist, dass starker Chlorgeruch Sauberkeit bedeutet. Tatsächlich deutet dies auf gebundenes Chlor hin, das weniger wirksam ist. Die richtige Anwendung gewährleistet kristallklares und sicheres Wasser.

Chlor im Pool verstehen

Die verschiedenen Formen von Chlor haben unterschiedliche Wirkungen im Wasser. Um die Wasserqualität zu optimieren, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen freiem Chlor, gebundenem Chlor und Gesamtchlor zu kennen. Jede Form spielt eine spezifische Rolle bei der Desinfektion.

Chlor im Pool verstehen

Freies Chlor vs. gebundenes Chlor

Freies Chlor ist der aktive Teil, der Keime und Bakterien abtötet. Der ideale Wert liegt zwischen 0,5 und 1,0 mg/l. Gebundenes Chlor entsteht, wenn freies Chlor mit organischen Stoffen reagiert. Es ist weniger wirksam und kann bei Werten über 1,0 mg/l zu Reizungen führen.

Ein häufiges Anzeichen für zu viel gebundenes Chlor ist ein starker Geruch. In diesem Fall ist eine Stoßchlorung erforderlich, um die Wasserqualität wiederherzustellen.

Gesamtchlor und seine Bedeutung

Das Gesamtchlor ist die Summe aus freiem und gebundenem Chlor. Es gibt einen Überblick über die gesamte Chloraktivität im Wasser. Die Formel lautet: Gesamtchlor = freies Chlor + gebundenes Chlor.

Ein hoher Gesamtchlorwert kann auf eine Anreicherung von Cyanursäure hinweisen. Dies reduziert die Wirkung von Chlor und erfordert eine Anpassung der Dosierung.

Wie Chlor im Wasser wirkt

Die Wirkung von Chlor hängt stark vom pH-Wert ab. Bei einem pH-Wert von 7,2 ist die Desinfektionskraft optimal. Bei höheren Werten sinkt die Effizienz deutlich. Eine Fallstudie zeigt, dass bei einem pH-Wert von 8,0 der Chlorverbrauch um 30% steigt.

Die chemische Reaktion von Chlor im Wasser führt zur Bildung von Hypochlorsäure (HOCl) und Hypochlorit-Ionen (OCl⁻). HOCl ist dabei deutlich wirksamer gegen Keime.

Temperatur (°C) Chlorwirksamkeit (%)
20 100
25 85
30 70

Die Lagerung von Chlorprodukten sollte lichtgeschützt erfolgen, um ihre Wirkung zu erhalten. So bleibt das Wasser nicht nur sauber, sondern auch sicher für alle Nutzer.

Die richtige Vorbereitung zum Pool chloren

Eine optimale Wasserqualität beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Bevor Sie mit der Desinfektion beginnen, sind zwei Schritte besonders wichtig: den pH-Wert messen und die Wassermenge genau zu berechnen. Diese Vorbereitungen sorgen dafür, dass das Chlor effektiv wirken kann.

pH-Wert messen und Wassermenge berechnen

pH-Wert messen und anpassen

Der pH-Wert ist entscheidend für die Wirksamkeit von Chlor. Idealerweise liegt er zwischen 7,0 und 7,4. Ist der Wert zu hoch, kann Chlor nicht richtig arbeiten. Ist er zu niedrig, kann es zu Reizungen kommen.

Um den pH-Wert zu senken, eignet sich pH-Senker-Granulat. 150 g pro 10 m³ Wasser senken den Wert um 0,2. Verwenden Sie Zitronensäure für eine schonende Korrektur. Achten Sie darauf, den pH-Wert nicht zu stark zu verändern – mehr als 0,2 pro Tag sollte vermieden werden.

Ein Vergleich zwischen digitalen pH-Metern und Teststreifen zeigt: Digitale Geräte sind genauer, aber Teststreifen sind praktischer für den schnellen Check. Die richtige pH-Regulierung spart bis zu 20% Chlor.

Wassermenge berechnen

Die genaue Wassermenge zu kennen, ist wichtig für die Dosierung von Chlor. Für rechteckige Becken gilt die Formel: Länge × Breite × Tiefe × 1000 = Liter. Bei runden Becken rechnen Sie: Durchmesser² × Tiefe × 0,785 = m³.

Ein Online-Poolvolumenrechner kann dabei helfen, die Wassermenge schnell und einfach zu ermitteln. Beachten Sie, dass Regenwasser den pH-Wert unkontrolliert senken kann. Überprüfen Sie daher regelmäßig die Werte.

Hier eine Checkliste für die Vorbereitung:

  • pH-Wert messen und anpassen.
  • Wassermenge genau berechnen.
  • pH-Senker oder Zitronensäure bereithalten.
  • Digitale Messgeräte oder Teststreifen verwenden.
  • Regelmäßige Kontrolle nach Regenfällen.

Methoden zum Pool chloren

Die Wahl der richtigen Methode zur Desinfektion ist entscheidend für langfristige Wasserqualität. Es gibt verschiedene Ansätze, die je nach Bedarf und Situation angewendet werden können. Dazu gehören die Erstchlorung, die Dauerchlorung und die Stoßchlorung. Jede Methode hat ihre spezifischen Vorteile und Anwendungsbereiche.

Methoden zum Pool chloren

Erstchlorung (Grundchlorung)

Die Erstchlorung wird verwendet, um das Wasser nach dem Befüllen oder einer längeren Pause zu desinfizieren. Hierbei wird eine Dosierung von 3 mg/l über 24 Stunden empfohlen. Diese Methode sorgt dafür, dass alle Keime und Bakterien effektiv abgetötet werden. Sie ist besonders wichtig, um eine saubere Basis für die weitere Pflege zu schaffen.

Dauerchlorung (Permanentchlorung)

Die Dauerchlorung ist ideal für die regelmäßige Pflege. Hierbei werden 20g Tabletten pro 25m³ Wasser verwendet. Diese Methode gewährleistet eine kontinuierliche Desinfektion und ist besonders praktisch für den täglichen Gebrauch. Automatische Dosieranlagen können hierbei die Arbeit erleichtern und eine gleichmäßige Dosierung sicherstellen.

Stoßchlorung (Schockchlorung)

Die Stoßchlorung wird bei starken Verunreinigungen oder Algenbefall angewendet. Eine Dosierung von 5 mg/l mit Schnellchlor ist hierbei effektiv. Experten empfehlen, diese Methode alle vier Wochen durchzuführen, um die Wasserqualität langfristig zu erhalten. Nach der Behandlung ist eine Wartezeit von 48 Stunden einzuhalten, bevor das Wasser wieder genutzt wird.

Ein häufiger Fehler ist das Mischen von organischem und anorganischem Chlor. Dies kann zu unerwünschten chemischen Reaktionen führen. Kombi-Tabs bieten hier eine praktische Lösung und können zudem Kosten sparen. Bei Aufstellpools ist besonders auf die korrekte Dosierung zu achten, um Über- oder Unterchlorung zu vermeiden.

Anleitung: Pool richtig chloren Schritt für Schritt

Die richtige Anwendung von Chlor ist entscheidend für eine optimale Wasserqualität. Mit diesen Schritten gelingt die Desinfektion einfach und effektiv.

Schnellchlor oder Tabletten verwenden

Für eine schnelle Desinfektion eignet sich Schnellchlor besonders gut. Eine Dosierung von 20 g pro m³ Wasser sorgt für eine effektive Keimabtötung. Alternativ können Tabletten im Dosierschwimmer platziert werden. Diese lösen sich langsam auf und bieten eine kontinuierliche Wirkung.

Expertentipp: Chlorieren Sie nachts, um den UV-Abbau zu reduzieren und die Wirksamkeit zu erhöhen.

Schnellchlor oder Tabletten verwenden

Filteranlage einstellen und laufen lassen

Die Filteranlage spielt eine zentrale Rolle bei der Wasserreinigung. Stellen Sie sicher, dass sie 48 Stunden kontinuierlich läuft. Überprüfen Sie regelmäßig den Filterdruck, um Verstopfungen zu vermeiden.

Ein gut eingestellter Filter entfernt Schmutzpartikel und unterstützt die Desinfektion. So bleibt das Wasser klar und hygienisch.

Chlorwert nach der Behandlung prüfen

Nach der Desinfektion ist es wichtig, den Chlorwert zu überprüfen. Elektronische Tester bieten eine Genauigkeit von ±0,1 mg/l und liefern zuverlässige Ergebnisse. Der ideale Wert liegt zwischen 0,5 und 1,0 mg/l.

Dokumentieren Sie die Werte regelmäßig, um die Wasserqualität langfristig zu sichern. Ein Chlorungsprotokoll hilft dabei, den Überblick zu behalten.

Schritt Empfehlung
Schnellchlor verwenden 20 g/m³ Wasser
Filteranlage einstellen 48 Stunden Laufzeit
Chlorwert prüfen 0,5–1,0 mg/l

Mit diesen Schritten bleibt das Wasser nicht nur sauber, sondern auch sicher für alle Nutzer. Vermeiden Sie es, Chlor direkt ins Skimmergitter zu geben, und chlorieren Sie nie bei Wind.

Chlorwerte im Pool messen und kontrollieren

Die Kontrolle der Chlorwerte ist entscheidend für ein sicheres Badeerlebnis. Nur mit der richtigen Messmethode und dem optimalen Chlorgehalt bleibt das Wasser klar und hygienisch. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Werte zu überprüfen.

Chlorwerte im Pool messen

Teststreifen vs. elektronische Geräte

Teststreifen sind eine einfache und kostengünstige Lösung. Sie bieten jedoch eine Ungenauigkeit von ±0,5 mg/l. Für Hobbyanwender reichen sie oft aus, da sie schnell und unkompliziert zu handhaben sind.

Elektronische Messgeräte hingegen bieten eine höhere Genauigkeit. Mit Preisen zwischen 150 und 400 Euro sind sie eine Investition, die sich vor allem für Profianwender lohnt. Sie liefern präzise Ergebnisse und sind ideal für die regelmäßige Überwachung.

«Die Wahl der Messmethode hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Teststreifen sind praktisch, elektronische Geräte bieten Genauigkeit.»

Optimaler Chlorgehalt für verschiedene Pools

Der ideale Chlorgehalt variiert je nach Art des Beckens. Für Schwimmbecken liegt er bei 0,5–1,0 mg/l. In Whirlpools, die keine Ozonierung haben, sollte der Wert bei 3 ppm liegen.

Salzwasserpools benötigen weniger Chlor, da das Salz selbst desinfizierend wirkt. Hier reichen oft Werte von 0,3–0,5 mg/l aus. Wichtig ist, die Cyanursäure unter 50 ppm zu halten, um die Wirksamkeit des Chlors nicht zu beeinträchtigen.

Pooltyp Optimaler Chlorgehalt
Schwimmbecken 0,5–1,0 mg/l
Whirlpool 3 ppm
Salzwasserpool 0,3–0,5 mg/l

Mit der richtigen Messmethode und dem optimalen Chlorgehalt bleibt das Wasser nicht nur sauber, sondern auch sicher für alle Nutzer. Regelmäßige Kontrollen sind dabei unerlässlich.

Probleme beim Pool chloren und Lösungen

Manchmal treten beim Einsatz von Chlor unerwartete Probleme auf, die schnell gelöst werden müssen. Ob es sich um zu viel Chlor, einen starken Geruch oder hartnäckige Algen handelt, hier finden Sie die passenden Lösungen.

Zu viel Chlor im Wasser

Ein zu hoher Chlorgehalt kann zu Hautreizungen und Augenreizungen führen. In solchen Fällen ist schnelles Handeln gefragt. Natriumthiosulfat ist ein effektives Mittel, um überschüssiges Chlor zu neutralisieren. 100 g des Mittels neutralisieren 1 kg Chlor.

Notfallplan bei Chlorüberdosierung:

  • Beenden Sie die Chlorzugabe sofort.
  • Messen Sie den Chlorgehalt erneut.
  • Geben Sie Natriumthiosulfat gemäß der Dosierungsanleitung hinzu.
  • Lassen Sie die Filteranlage laufen, um das Wasser zu zirkulieren.
  • Überprüfen Sie den Chlorwert nach 24 Stunden erneut.

Chlor riecht stark – was tun?

Ein starker Chlorgeruch deutet oft auf gebundenes Chlor hin. Dies entsteht, wenn Chlor mit organischen Stoffen reagiert. Eine Lösung ist die Stoßchlorung, um die gebundenen Chloramine zu zersetzen.

Ein weiterer Tipp: UV-C-Lampen können die Bildung von Chloraminen reduzieren. Sie sind eine technische Lösung, die besonders in Hallenbädern effektiv ist.

Algen trotz Chlorung

Hartnäckige Algen können selbst bei regelmäßiger Chlorung auftreten. Es gibt verschiedene Arten wie Grün-, Schwarz- und Gelbalgen. Ein 4-Stufen-Plan hilft bei der Bekämpfung:

  1. Entfernen Sie sichtbare Algen manuell.
  2. Führen Sie eine Stoßchlorung durch.
  3. Verwenden Sie einen Algizid, um Rückstände zu beseitigen.
  4. Überprüfen Sie den pH-Wert und passen Sie ihn an.

Ein wöchentlicher Brushit-Test hilft, Algenbefall frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Problem Lösung
Zu viel Chlor Natriumthiosulfat verwenden
Starker Chlorgeruch Stoßchlorung oder UV-C-Lampen
Algenbefall 4-Stufen-Plan anwenden

Mit diesen Tipps und Lösungen bleiben Wasserqualität und Badespaß erhalten. Vermeiden Sie es, Chlor und Säure direkt zu mischen, um gefährliche chemische Reaktionen zu verhindern.

Alternativen zum klassischen Pool chloren

Neben Chlor gibt es weitere effektive Methoden, um Wasser zu desinfizieren. Diese Alternativen sind besonders für Allergiker oder umweltbewusste Nutzer interessant. Sie bieten nicht nur eine sichere Desinfektion, sondern auch zusätzliche Vorteile wie geringere Reizungen und eine nachhaltigere Anwendung.

Aktivsauerstoff als chlorfreie Option

Aktivsauerstoff ist eine beliebte chlorfreie Methode. Es ist besonders sanft zur Haut und eignet sich für Allergiker. Allerdings ist es etwa 30% teurer als Chlor. Die Anwendung erfolgt über Granulat oder Tabletten, die sich langsam im Wasser auflösen.

Ein weiterer Vorteil ist die geringere Bildung von Chloraminen, die für den typischen Chlorgeruch verantwortlich sind. Experten empfehlen Aktivsauerstoff besonders für kleinere Becken oder Whirlpools.

Brom für Whirlpools

Brom ist eine weitere Alternative, die besonders in Whirlpools eingesetzt wird. Es ist hitzestabil bis 40°C und bietet eine zuverlässige Desinfektion. Im Vergleich zu Chlor ist es weniger geruchsintensiv und reizt die Haut weniger.

Ein wichtiger Hinweis: Brom sollte niemals mit Chlor gemischt werden, da dies zu gefährlichen chemischen Reaktionen führen kann. Es ist ideal für Therapiebecken, wo eine sanfte Desinfektion gefragt ist.

Moderne Technologien

Neben chemischen Mitteln gibt es auch technische Lösungen. UV-Desinfektion erreicht eine Keimreduktion von 99,9% und ist besonders umweltfreundlich. Die Nanobubble-Technologie nutzt winzige Luftblasen, um Keime effektiv zu entfernen.

Ein Vergleich zwischen Chlor und Enzymsystemen zeigt: Letztere sind zwar teurer, bieten aber eine natürliche und schonende Desinfektion. Bio-Pools mit Pflanzenfilterung sind eine weitere innovative Lösung.

Methode Vorteile Nachteile
Aktivsauerstoff Sanft zur Haut, geringer Geruch 30% teurer als Chlor
Brom Hitzestabil, weniger Reizungen Nicht mit Chlor mischbar
UV-Desinfektion Keimreduktion 99,9%, umweltfreundlich Höhere Anschaffungskosten

Mit diesen Alternativen lässt sich die Wasserqualität sicher und effektiv gewährleisten. Die Wahl der richtigen Methode hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab.

Sicherheitstipps für den Umgang mit Chlor

Sicherheit steht beim Umgang mit Chlor an erster Stelle. Ob bei der Lagerung oder der Anwendung, die richtigen Vorkehrungen sind entscheidend, um Risiken zu minimieren. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um den Umgang mit Chlor sicher und effektiv zu gestalten.

Richtige Lagerung von Chlorprodukten

Die Lagerung von Chlorprodukten erfordert besondere Sorgfalt. Chlor sollte immer an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, idealerweise bei einer Temperatur von maximal 25°C. Direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit können die Wirksamkeit beeinträchtigen.

Ein häufiger Fehler ist die Aufbewahrung in Metallbehältern. Chlor reagiert mit Metall und kann gefährliche chemische Reaktionen auslösen. Verwenden Sie stattdessen originalverpackte Behälter oder spezielle Kunststoffbehälter.

Hier eine Checkliste für die sichere Lagerung:

  • Kühler, trockener Lagerort (max. 25°C).
  • Vor Sonnenlicht und Feuchtigkeit schützen.
  • Nur in originalverpackten oder Kunststoffbehältern lagern.
  • Kindersicherheit: Sicherheitsschloss für Chemikalienschrank verwenden.
  • Brandrisiko vermeiden: Chlor nicht in der Nähe von Hitzequellen lagern.

Schutzausrüstung beim Hantieren mit Chlor

Beim Umgang mit Chlor ist die richtige Schutzausrüstung unerlässlich. EN 374 zertifizierte Handschuhe schützen die Haut vor Reizungen und Verätzungen. Atemschutzmasken sind empfehlenswert, um das Einatmen von Chlor-Dämpfen zu vermeiden.

Eine Augenspülstation sollte in der Nähe sein, um im Notfall schnell reagieren zu können. Diese Vorkehrungen gewährleisten die Sicherheit bei der Anwendung von Chlor.

Experten warnen: Mischen Sie Chlor niemals mit anderen Chemikalien, da dies zu gefährlichen Reaktionen führen kann. Halten Sie sich stets an die Gefahrstoffverordnung, um rechtliche Vorgaben einzuhalten.

Fazit

Eine verantwortungsbewusste Pflege Ihres Schwimmbeckens ist der Schlüssel zu dauerhaft klarem Wasser. Halten Sie sich an die fünf goldenen Regeln: pH-Wert kontrollieren, Chlorwerte regelmäßig prüfen, Filteranlage warten, Algen frühzeitig bekämpfen und sicher mit Chemikalien umgehen. Ein wöchentlicher Check mit einem Pooltagebuch hilft, die Wasserqualität langfristig zu sichern.

Die Zukunft der Poolpflege liegt in smarten Technologien. Sensoren mit KI können Chlorwerte und pH-Werte automatisch überwachen und anpassen. So sparen Sie Zeit und gewährleisten eine optimale Wasserqualität.

Denken Sie daran: Verantwortungsbewusste Hygiene sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für mehr Badespaß. Testen Sie immer zuerst, bevor Sie Chemikalien hinzufügen. Mit diesen Tipps bleibt Ihr Becken sauber und einladend.

FAQ

Warum ist Chlor im Schwimmbecken wichtig?

Chlor hilft, Keime und Bakterien im Wasser abzutöten, sodass es sauber und sicher bleibt. Es ist ein bewährtes Desinfektionsmittel, das Algenbildung verhindert und die Wasserqualität aufrechterhält.

Was ist der Unterschied zwischen freiem und gebundenem Chlor?

Freies Chlor ist aktiv und desinfiziert das Wasser effektiv. Gebundenes Chlor entsteht, wenn freies Chlor mit Verunreinigungen reagiert und ist weniger wirksam. Es kann auch den typischen Chlorgeruch verursachen.

Wie berechne ich die richtige Wassermenge für die Chlorung?

Miss die Länge, Breite und Tiefe deines Beckens. Multipliziere diese Werte und teile das Ergebnis durch 1.000, um die Wassermenge in Kubikmetern zu erhalten. So kannst du die benötigte Chlormenge genau bestimmen.

Was ist der Unterschied zwischen Erstchlorung und Stoßchlorung?

Die Erstchlorung wird beim Befüllen des Beckens durchgeführt, um eine Grunddesinfektion zu schaffen. Die Stoßchlorung ist eine intensive Behandlung, um hohe Verunreinigungen oder Algen zu bekämpfen.

Wie kontrolliere ich den Chlorgehalt im Wasser?

Verwende Teststreifen oder elektronische Messgeräte, um den Chlorwert zu überprüfen. Der optimale Wert liegt zwischen 1 und 3 mg pro Liter, abhängig von der Beckengröße und Nutzung.

Was tun, wenn der Chlorwert zu hoch ist?

Lass die Filteranlage laufen und füge frisches Wasser hinzu, um die Konzentration zu verdünnen. Vermeide das Schwimmen, bis der Wert wieder im Normalbereich liegt.

Gibt es Alternativen zu Chlor?

Ja, Aktivsauerstoff ist eine chlorfreie Option, die sanft zur Haut ist. Brom eignet sich besonders für Whirlpools, da es bei höheren Temperaturen stabil bleibt.

Wie lagere ich Chlorprodukte sicher?

Bewahre Chlor an einem kühlen, trockenen Ort auf, fern von Sonnenlicht und Feuchtigkeit. Verwende verschließbare Behälter und halte sie außerhalb der Reichweite von Kindern.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung